SEMINAR

Strategien zur Gewinnung und Bindung der digitalen Generationen

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft und lernen Sie, die Generationen Z und Alpha gezielt anzusprechen! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und die Talente von morgen gewinnen. Werden Sie zum Vorreiter im digitalen Recruiting und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!

1.290 €

ab 799 €

zzgl. MwSt.




VORTRAG

GRUPPENARBEIT

WORKSHOPS

FALLSTUDIEN

In der modernen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Generationen Z und Alpha zu rekrutieren und langfristig an sich zu binden. Diese Generationen, die von digitaler Vernetzung und sozialen Medien geprägt sind, haben ganz andere Erwartungen an ihre Arbeitgeber als frühere Generationen. Um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Personalstrategien grundlegend überdenken.

Das Seminar vermittelt HR-Profis und Führungskräften praxisnahe Ansätze, um diese jungen Talente zu verstehen, ihre spezifischen Anforderungen zu erkennen und innovative Wege der Ansprache und Integration zu entwickeln. Von modernen Recruiting-Methoden über digitales Employer Branding bis hin zur richtigen Ansprache auf Social-Media-Plattformen: Hier erfahren Sie, wie Sie die besten Talente der Generationen Z und Alpha für Ihr Unternehmen gewinnen können.



    Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können, benötigen wir die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten. Durch das Absenden des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt ist. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

    DOZENT

    Alexander Steffen

    Leitung Ausbildung & HR Partner Digitalisierung

    Alexander Steffen ist als Leiter Ausbildung & HR Partner Digitalisierung tätig und verantwortet die umfassende Entwicklung und Implementierung von Nachwuchs- und Ausbildungsprogrammen. Mit einem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und einem Jahrzehnt Erfahrung in Ausbildungspositionen bringt er ein tiefes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Technologie, Ausbildung und HR-Management ein. Alexander Steffen engagiert sich zudem als ehrenamtlicher Prüfer bei der IHK Berlin für Ausbildungsberufe und trägt durch seine Arbeit in der Ausbildereignungsprüfung zur Stärkung der Kompetenzen von Praxisausbildern bei. Seine nationalen und internationalen Beiträge auf Fachkonferenzen und -tagungen zeugen von seiner aktiven Beteiligung an der Diskussion um zeitgemäße Ausbildungsstrategien und die Anpassung an die aktuellen Herausforderungen.